LOEWE Zentrum für Insektenbiotechnologie & Bioressourcen

Insekten besiedeln dank ihrer fantastischen Eigenschaften und Fähigkeiten fast alle Lebensräume der Erde. Von den vielen Überlebensstrategien, die sie dazu entwickelt haben, können auch wir Menschen in Zukunft profitieren. In Gießen entsteht unter der Leitung von Prof. Andreas Vilcinskas ein weltweit einzigartiges Zentrum für die Erschließung von Bioressourcen für die Anwendung in der Medizin, dem Pflanzenschutz und der Lebensmittelindustrie.

Forschung

Naturstoffforschung

Profitieren Sie von unserer umfangreichen Sammlung von Mikroorganismen, mikrobiellen Naturstoffen, sowie vom Engagement unserer hochqualifizierten Experten, die gerne an Ihren herausfordernden neuen Forschungsprojekten mitarbeiten.

Food & Feed

Improvement Agents

Wir verfolgen nachhaltige Lösungsansätze für die Lebens- und Futtermittelindustrie und entwickeln Strategien, um Lebensmittel sicherer, gesünder und schmackhafter zu machen.

Schad- und Vektor-

Insektenkontrolle

Unsere Mission ist es, neue und umweltfreundliche Strategien für den Pflanzenschutz zu entwickeln um durch Insekten verursachte Ernteschäden zu verhindern.

Biodiversitäts-

forschung

Wir erschließen Organismengruppen mit großer Biodiversität wie Insekten, Bakterien und Pilze als Bioressourcen, indem wir mit innovativen Technologien und etablierten Plattformen Naturstoffe isolieren und charakterisieren.

News

»Mit Mehlwürmern den Urwald retten«

Soja und Fischmehl werden vielen Nutztieren verfüttert, belasten die Umwelt aber stark. Ein Gießener Forscher setzt auf Insekten, um die Lebensmittelkette zu revolutionieren. An den Kosten muss er aber noch arbeiten.

Entwicklung von Alternativen zu Säugetiermodellen in der Medizin

Insektenlarven wie der Tabakschwärmer können als Alternative zu klassischen Labortieren wie Ratten und Mäuse in der präklinischen Forschung eingesetzt werden, um diese zu beschleunigen und ökonomisieren.

Einblicke in die Forschung am Institutsteil Bioressourcen des Fraunhofer IME

Prof. Dr. Andreas Vilcinskas, Leiter des Institutsteils Bioressourcen des Fraunhofer IME, präsentiert den Forschungsbereich der Insektenbiotechnologie, welcher das Ziel verfolgt, Organismen als biologische Ressource für Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, im Pflanzenschutz und für die Lebens- und Futtermittelindustrie zu erschließen.

Medien

20

Feb

Optimierte Naturstoffe als Schlüssel zur Behandlung bei chronischer Lungenerkrankung?

Forscherteam von Fraunhofer IME und Universität Gießen optimieren neuartiges Antibiotikum und zeigen zusammen mit dem LMU Klinikum München hervorragende Wirksamkeit gegen resistente gramnegative Erreger – Publikation in der Fachzeitschrift »Microbiology Spectrum«

7

Feb

»Mit Mehlwürmern den Urwald retten«

»FAZ« Soja und Fischmehl werden vielen Nutztieren verfüttert, belasten die Umwelt aber stark. Ein Gießener Forscher setzt auf Insekten, um die Lebensmittelkette zu revolutionieren. An den Kosten muss er aber noch arbeiten.

1

Feb

»Tiergift-Forscher Tim Lüddecke«

»Der Biologe Tim Lüddecke interessiert sich sehr für Tiere, die viele andere Leute…mmmmh vielleicht nicht so prickelnd finden… für Spinnen!«

Unsere Projekte

Mit der Entwicklung und dem Einsatz biotechnologischer Methoden machen wir Insekten, von ihnen stammende Moleküle, Zellen, Organe oder assoziierte Mikroorganismen für Anwendungen nutzbar. Es resultieren Produkte oder Dienstleistungen für die Medizin, die industrielle Biotechnologie sowie die Lebens- und Futtermittelindustrie.

ProBioControl

BMBF Nachwuchsgruppe

ViVe_Beet

Tiergesundheit

Future Proteins

MbioShrimp

Attract-Gruppe

de_DEGerman