LOEWE Center for Insect Biotechnology & Bioresources
Thanks to their fantastic properties and abilities, insects colonize almost all habitats on earth. In the future, we humans can also benefit from the many survival strategies they have developed for this purpose. Under the direction of Prof. Andreas Vilcinskas, a globally unique center for the development of bioresources for use in medicine, plant protection and the food industry is being established in Giessen.
Research
Natural Product Department
Benefit from our extensive collection of microbes, microbial-derived products, biological and chemical data as well as from the collaboration with our experts, who are eager to participate in your challenging project.
Food & Feed
Improvement Agents
We pursue sustainable solutions for the food and feed industry and develop strategies to make food safer, healthier and tastier.
Pests and vector
insect control
Our mission is to develop new and environmentally friendly crop protection strategies to prevent crop damage caused by insects.
Biodiversity
research
We tap into groups of organisms with high biodiversity such as insects, bacteria and fungi as bioresources by isolating and characterising natural products with innovative technologies and established platforms.
News

Gift ist seine Leidenschaft – Einblicke in die Forschung von Dr. Tim Lüddecke am Fraunhofer IME
Dr. Tim Lüddecke ist Biochemiker und Zoologe am Fraunhofer IME. Nach dem Abschluss seiner Promotion übernahm er im Frühling die Leitung der neuen Arbeitgruppe »Animal Venomics« am Standort in Gießen und befasst sich vor allem mit der Biochemie von Tiergiften und der Frage danach wie die tödlichen Toxine aus Tieren in Zukunft als Medikamente oder Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden könnten.

Umweltministerin Priska Hinz zu Besuch am Fraunhofer IME
Die hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, war am 13. Januar zu Gast in Gießen, um sich über die neusten Entwicklungen der Forschung im Bereich der Bioressourcen zu informieren. Im Fokus des Austauschs standen verschiedene Forschungsansätze, mit denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institutsteil Bioressourcen daran arbeiten, den biologischen Pflanzenschutz zu etablieren.

Insights into research at the branch for Bioresources of the Fraunhofer IME
Prof. Dr. Andreas Vilcinskas, head of the Branch for Bioresources, presents the research area of insect biotechnology, which pursues the goal of developing organisms as biological resources for applications in medicine, crop protection and the food and feed industry.
Media
18
Feb
»Spinnengift als Hoffnung im Kampf gegen Krankheiten des Zentralen Nervensystems«
Spinnen jagen vielen Menschen einen Schauer über den Rücken. Nicht jedoch Dr. Tim Lüddecke vom Institutsteil Bioressourcen des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie in Gießen. Er widmet dich mit seiner Arbeitsgruppe »Animal Venomics« diesen Tieren und ihrem Waffenarsenal.
10
Feb
»Viel Potenzial für die Medizin«
Das Gift einer einzigen Spinne kann bis zu 3.000 Komponenten enthalten. Ein Forscherteam am Fraunhofer IME hat entdeckt, dass sich aus den Bestandteilen vielversprechende Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krankheiten entwickeln lassen. Und auch in der Schädlingsbekämpfung könnten Spinnengifte eingesetzt werden. Ein Artikel der Bundesregierung widmet sich diesem Thema.
4
Jan
»Kann Spinnengift Krankheiten heilen?«
Kaum ein Tier stößt bei so vielen Menschen auf Ablehnung wie die Spinne – obwohl schon lange bekannt ist, dass die Achtbeiner viele positive Eigenschaften haben. Den großen Nutzen ihres Gifts untersucht derzeit die Arbeitsgruppe »Animal Venomics« am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen. In einem Artikel der »National Geopraphic« wird darüber berichtet.
Our projects
With the development and use of biotechnological methods, we make insects, their molecules, cells, organs or associated microorganisms usable for applications. This results in products or services for medicine, industrial biotechnology and the food and feed industry.
Bmbf junior research group
Attract Group
Tiergesundheit
Erasmus+
Future Proteins
ViVe_Beet
MbioShrimp



