Newsroom

 

Newsarchiv

Mediathek

Publikationen

Neuigkeiten 

20.02.2023

»Optimierte Naturstoffe als Schlüssel zur Behandlung bei chronischer Lungenerkrankung?«

Fraunhofer IME-BR Forscherteam von Fraunhofer IME und Universität Gießen optimieren neuartiges Antibiotikum und zeigen zusammen mit dem LMU Klinikum München hervorragende Wirksamkeit gegen resistente gramnegative Erreger – Publikation in der Fachzeitschrift »Microbiology Spectrum«

 

07.02.2023
»Mit Mehlwürmern den Urwald retten«

»FAZ« Soja und Fischmehl werden vielen Nutztieren verfüttert, belasten die Umwelt aber stark. Ein Gießener Forscher setzt auf Insekten, um die Lebensmittelkette zu revolutionieren. An den Kosten muss er aber noch arbeiten.

01.02.2023

»Tiergiftforscher Tim Lüddecke«

»WDR | Die Maus« Der Biologe Tim Lüddecke interessiert sich sehr für Tiere, die viele andere Leute… mmmmh vielleicht nicht so prickelnd finden… für Spinnen!

02.12.2022

»Schmetterlingsraupen als alternative Tiermodelle für entzündliche Darmerkrankungen«

Fraunhofer IME-BR Insektenlarven helfen Darmentzündungen besser zu verstehen und ermöglichen die schnellere und effizientere Entwicklung neuer Therapien- Forschende entwickeln eine innovative und einzigartige Bildgebungsplattform.

20.09.2022

»INSECTA Konferenz 2022 in Gießen«

Vom 14. bis 16. September fand in Gießen die 7. INSECTA ® International Conference statt. In diesem Jahr richtete das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam die Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Institutsteil Bioressourcen des Fraunhofer IME aus. Die internationale Konferenz gibt jährlich einen Überblick über den neusten Stand der Insektenbiotechnologie in verschiedensten Anwendungsbereichen.

 

19.09.2022

Fraunhofer IME lädt ein zum »Maus Türöffner-Tag 2022«

Das Fraunhofer IME beteiligt sich erstmalig an der Initiative des »Maus Türöffner-Tag« (WDR, Die Sendung mit der Maus) und öffnet am 3. Oktober seine Türen für junge Besucherinnen und Besucher, die sich für Natur interessieren. Am Standort in Gießen zeigen wir spannende Forschungsprojekte rund um die Themen Insekten, Pilze, Lebensmittel und Nachhaltigkeit und erklären, wie diese miteinander verbunden sind.

 

19.09.2022
Gießener Forscher: »Insekten sind ein wertvolles Futtermittel «

»HR | hessenschau« Ob Mehlwurmmehl als Fischfutter oder „Chili con Grilli“ aus dem Einmachglas – Insekten gelten als Nutztiere der Zukunft. Der Gießener Forscher Andreas Vilcinskas sieht Ressourcen, wo andere nur Krabbeltiere sehen. Doch die Insekten-Massenproduktion bringt auch Probleme mit sich, wie er im Interview erläutert.

16.09.2022

»Heuschrecken gegen Hunger«

»Gießener Anzeiger« Welchen Einfluss Produktnamen auf die Akzeptanz von insektenbasierten Nahrungsmitteln haben, ist nur ein Thema, mit dem sich die Teilnehmer auf der derzeit in Gießen stattfindenden »Insecta« beschäftigen. 

 

28.06.2022

»Was heimische Ameisen mit australischen Giftmischern gemeinsam haben«

»FAZ« Australische Bulldoggenameisen sind berüchtigt für ihre schmerzhaften Stiche. Einige in Deutschland vorkommende Ameisen besitzen ein ähnliches Gift, wie Gießener Forscher herausfanden.

 

31.08.2022

 »Wetterprophet Spinne«

»HR | alle wetter!« »Reißt die Spinne ihr Netz entzwei, kommt der Regen bald vorbei.« Angeblich kann man am Verhalten einer Spinne das Wetter ablesen. Doch ob Spinnen bessere Meteorologen sind als Frösche, und was es mit der Nosferatu Spinne auf sich hat erzählt Dr. Tim Lüddecke bei »alle wetter!«.

 

01.08.2022

»Pflanzenschutz ohne Gift«

»Fraunhofer Magazin« Ein Drittel der weltweiten Ernte wird von Insekten aufgefressen. Wie bekämpft man diese Schädlinge, ohne dabei die Vielzahl nützlicher Sechsbeiner zu gefährden? Das Fraunhofer IME hat eine clevere Methode von der Natur abgeschaut und nutzt sie für einen umweltfreundlichen Pflanzenschutz. 

05.07.2022

ColombiaConnect: Botschafter zu Besuch in Gießen

»Fraunhofer IME« Botschafter des Forschungsnetzwerks ColumbiaConnect trafen sich am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Gießen um sich bei Workshops und kulinarischem Hochgenuss auszutauschen.

de_DEGerman